Mohn

Mohn
Mohn Sm std. (9. Jh.), mhd. māhen, ahd. māhen, as. māho Nicht etymologisierbar. Aus vd. * mǣhōn; daneben mit Ablaut und grammatischem Wechsel ahd. mago, as. magosāmo aus * magōn, ebenso aschw. valmoghe ( * walha-magōn, zum Vorderglied vgl. nnorw. [ dial.] vale "tiefer Schlaf" und nschw. [ dial.] valbjörk "Schlafdorn"). Außergermanisch vergleicht sich gr. mḗkōn und russ. mák, máka (Gen.), kslav. makŭ. Die slavischen und griechischen Wörter weisen auf * māko-/ōn, die germanischen eigentlich auf ē/ə, doch wenn eine verhältnismäßig junge Entlehnung vorliegt, könnte der dem Germanischen fremde Laut ā teilweise nach wg. ā aus ǣ, teilweise zu kurzem a ausgewichen sein. Für eine Entlehnung aus einer nicht-indogermanischen Sprache (die mit einiger Wahrscheinlichkeit anzunehmen ist), ist die Verbreitung etwas auffällig. Denkbar wäre auch ein Anschluß an ig. (eur.) * mak- "Beutel" (Magen) in Bezug auf die auffälligen Samentaschen des Mohns.
   Ebenso nndl. maankop, nschw. vallmo.
Bertsch (1947), 194-199;
RGA 20 (2002), 154. indogermanisch ix.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mohn — Papaver argemone, Illustration Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Mohn — [mo:n], der; [e]s, e: a) (Milchsaft enthaltende) Pflanze mit – vor allem – kräftig roten Blüten und runden Kapselfrüchten (aus deren ölhaltigen Samen beruhigende und betäubende Stoffe gewonnen werden): eine Wiese mit Mohn. Zus.: Klatschmohn. b)… …   Universal-Lexikon

  • Mohn — Mohn: Der Name der alten Kulturpflanze (mhd. mān, māhen, ahd. māho, mago) hängt zusammen mit griech. mē̓kōn »Mohn« und mit der slaw. Sippe von russ. mak »Mohn«. Der den Germanen, Slawen und Griechen gemeinsame Pflanzenname ist wahrscheinlich …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mohn — Mohn, in Europa meist nur als Zierpflanze angebaut, liefert im Oriente, seiner Heimath, das berüchtigte Opium, um dessentwillen er dort gepflegt und den Feldfrüchten beigezählt wird. Die Pflanze erreicht daselbst eine Höhe von mehr als 20 F.,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Mohn [1] — Mohn 1) (Papaver somniferum), Ölgewächs, im Orient heimisch, welches zur Erzeugung des Opiums, bei uns des Samens wegen häufig cultivirt wird, hat aufrechten, blätterigen, vielblumigen Stengel, große, umfassende, eingeschnittene, glatte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mohn [2] — Mohn 1) Siegmund, geb. 1760 in Weißenfels; früher Tischler, dann sächsischer Soldat; legte sich nach erhaltenem Abschied auf Silhouettiren u. Glasmalerei, von welcher er seine ersten Versuche 1809 in Klassigs Kaffeehause zu Leipzig… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mohn [1] — Mohn, Pflanzengattung, s. Papaver …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mohn [2] — Mohn (Moen), russ. Insel am Eingang des Rigaischen Meerbusens, zum Gouv. Livland gehörig, 207 qkm (33/4 QM.) groß, vom Festland durch den Mohnsund (s. d.), von Ösel, womit sie angeblich bis 1309 zusammenhing, durch den flachen Kleinen Sund… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mohn [3] — Mohn, 1) Henrik, Meteorolog, geb. 15. Mai 1835 zu Bergen in Norwegen, studierte seit 1852 in Christiania, wurde 1861 Observator an der Sternwarte der Universität und 1866 Professor an der Universität und Direktor des wesentlich auf seine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mohn — Mohn, s. Papaver …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mohn [2] — Mohn, Henrik, norweg. Meteorolog, geb. 15. Mai 1835 zu Bergen, seit 1866 Direktor des Meteorolog. Instituts in Kristiania und Prof. an der Universität das.; schrieb: »Grundzüge der Meteorologie« (5. Aufl. 1898), »Études sur les mouvements de l… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”